Clay´s Stairway

Clay, Kennedy und Kalter Krieg

Diese Treppen lief schon Brad Pitt hinauf als er in Tarantinos „Inglourious Basterds“ einen erbarmungslosen Nazi-Killer mimte. Viel bedeutender – zumindest für Berlin – aber war die Schaffenskraft eines anderen Amerikaners, der viele Jahre lang fast täglich diese Stufen hinauf- und hinabstieg: General Clay. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs amerikanischer Stadtkommandeur in Westberlin, koordinierte Clay vom Headquarter der US-Army in Dahlem während einer der heißesten Phasen des kalten Krieges die Berliner Luftbrücke. Die aus vielen Filmen bekannte imposante Eingangshalle auf meinem Foto gehört zum Haupthaus des noch immer abgeschotteten Areals. Bald allerdings soll die seit dem Abzug der Amerikaner verwaiste Anlage zu einem Wohnpark werden. Ich hatte das Glück hier einige Fotos machen zu dürfen.

Lesetipps:
„Clay, Kennedy und Kalter Krieg“ – Mehr Fotos und Infos zur Geschichte des einstigen US-Hauptquartiers in Dahlem
„Dahlemer Diva mit American Spirit“ – Infos zu dem Wohnungsbauprojekt im ehemaligen US-Hauptquartier in Berlin-Dahlem

Durchbruch

US-Hauptquartier Dahlem: Mauerdurchbruch

Berlin. Ein Loch in der Mauer. Ohne Wende und Wiedervereinigung würde es nicht existieren. Denn infolge der politischen Veränderungen zogen die Allierten aus Berlin ab. Auch die US-Army verließ ihr im feinen Dahlem gelegenes Headquarter. Seitdem stehen die Bauten an der Clayallee leer.

Nur wenn mal wieder ein Team aus irgendeiner Traumfabrik anrückt, kehrt hierher etwas Leben zurück. Bekanntester Film, dem die Clay Barracks als imposante Kulisse dienten, ist sicherlich Quentin Tarentinos „Inglourious Basterds“. Außer dem Streifen mit Brad Pitt und Hans Landa wurden noch jede Menge weiterer bewegter Bilder auf dem geschichtsträchtigem Areal gedreht. Für eine dieser Produktionen wurde dieser Mauerdurchbruch in einem der endlosen Korridore errichtet. Letztendlich ist dieses inszenierte Loch in einer Wand in Dahlem erst durch den Mauerdurchbruch ein paar Kilometer weiter östlich möglich geworden.

Lesetipps:
„Clay, Kennedy und Kalter Krieg“ – Mehr Fotos und Infos zur Geschichte des einstigen US-Hauptquartiers in Dahlem
„Dahlemer Diva mit American Spirit“ – Infos zu dem Wohnungsbauprojekt im ehemaligen US-Hauptquartier in Berlin-Dahlem

Baustellenimpressionismus

Baustellenimpressionismus
Die durch das mit Graffiti übersprühte Fenster einfallende Sonne und die Regenwasserpfütze kreieren eine Farbwelt van goghschen Kalibers auf dem nackten Betonboden. Die eindrucksvolle Athmosphäre in der dritten Etage des ehemaligen Gästehauses der DDR-Regierung in Pankow habe ich dort heute während des Richtfests fotografiert. Das denkmalgeschützte und direkt am Schlosspark Schönhausen gelegene Gebäude wird derzeit saniert und zur Wohnnutzung umgebaut.

Dreh im Kreis

Zum Auskreisen

Eine runde Sache waren die Aufnahmen, die dieses kleine Kamerateam vor dem Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in den Kasten brachte. Im Zentrum des Geschehens war dabei die direkt am Spreeufer sitzende Moderatorin, die für alle Sequenzen dank eines natürlich kreisrunden Reflektors ins rechte Licht gerückt wurde.

Spektrale Dignität

Spektrale Dignität

Das durch die herrlichen nach Entwürfen von Schinkel ausgeführten Glasfenster in allen Regenbogenfarben einfallende Licht und die ausgeklügelte Innenbeleuchtung erzeugen in der Friedrichswerderschen Kirche ein so heiteres wie erhabenes Ambiente.

Lesetipp zur Friedrichswerderschen Kirche: Schinkels schönes Schmerzenskind

Sakrale Schönheit

Schinkels sakrales Meisterstück

Die Zwillingstürme der Friedrichswerderschen Kirche spiegeln sich in der Glasfassade des Außenministeriums. Gerade der Kontrast zu den ultramodernen Neubauten hebt die schlichte Eleganz des Schinkelschen Baukörpers hervor – besonders wenn die Morgensonne für eine warme Beleuchtung sorgt.

Lesetipp zur Friedrichswerderschen Kirche: Schinkels schönes Schmerzenskind

Verschlossen

Verschlossen

Ein nagelneues blitzendes Schloss und eine schwere Kette aus massivem Eisen verrammeln die alte verwitterte Holztür. Kein Durchkommen, da nutzt kein Zerren, kein Rütteln an der verrosteten Klinke. Selbst ein Blick durch das große Schlüsselloch endet nur in nichts und alles sagender Finsternis. Warum macht jemand aus einem maroden Portal eine solche Hochsicherheitszone? Welches Geheimnis muss hier so aufwändig bewahrt werden? Wer kennt es? Wer hat schon einen Blick hinter diese geheimnisvolle Tür im Ostflügel der Zitadelle Spandau riskieren können?

Schwarzer Tag fürs Cumberland

Schwarzer Freitag fürs Cumberland

Freitag der Dreizehnte. Welch ein Unglückstag für das prächtige Haus Cumberland am Kurfürstendamm. Bei Bauarbeiten gerät der hölzerne Dachstuhl im Vorderhaus in Brand. Er wurde völlig zerstört. Hoffentlich können die Schäden an der prestigeträchtigen Kudamm-Front des riesigen, unter Denkmalschutz stehenden Gebäudeensembles repariert werden. Übrigens: das Foto ist eine reale Perspektive, die Bäume sind nicht ins Bild montiert!

Schwibbögen in der Zitadelle Spandau

Arkadien

Schwibbögen in der Zitadelle Spandau

Ein knappes Dutzend imposanter und doch zugleich filigraner Schwibbögen schafft hier eine ganz besondere, fast mediterrane Atmosphäre. Kein Wunder, dass das Gewölbeensemble am Fuß der Bastion Brandenburg die „Italienischen Höfe“ genannt wird. Ein idealer Ort für Events im romantisch-rustikalen Ambiente. Zu finden ist dieser faszinierende Ort in der nordöstlichen Ecke der Spandauer Zitadelle.

Siechentor

Siechentor

Vor allem Kranke und Bedürftige schritten durch dieses Portal in der Nähe des Schlossparks Charlottenburg. Anfang des letzten Jahrhunderts im Auftrag der damals noch selbstständigen Stadt Charlottenburg errichtet, diente das ‚Städtische Bürgerhaus‘ mittellosen alten, erwerbsunfähigen und/oder chronisch kranken Menschen als Heim und Hospital. ‚Siechenhaus nannte die Berliner Schnauze recht respektlos diese Wohlfahrtseinrichtung der öffentlichen Hand. Später wurde der heute unter Denkmalschutz stehende Gebäudekomplex an der Mollwitzstraße zum Krankenhaus. Nun sollen in den seit einigen Jahren leerstehenden Häusern mit den signifikanten Backsteinfassaden komfortable Wohnungen entstehen.

Lesetipp: Hier gibt es mehr Infos zum einstigen Bürgerhospital Charlottenburg und was daraus werden soll.

Platte reloaded

Platte reoladed

Formenreich, farbenfroh, frisch saniert – nicht ganz freiwillig haben sich Wohnungsbaugesellschaften im Berliner Osten einige Mühe gegeben, die schlecht beleumundete Platte für Mieter einigermaßen attraktiv erscheinen zu lassen. Mancherorts kann sich das Ergebnis durchaus sehen lassen – wie hier zwischen der Allee der Kosmonauten und dem Murtzaner Ring.

Verflossene Pracht

Verflossene Pracht

Hinter diesen zugemauerten Fensterhöhlen an der Lietzenburger Straße lag einst der Festsaal des ersten Luxushotels im jungen Westen Berlins. Die zunächst ‚Boarding-Palast‘ getaufte Nobelherberge wurde vom Adlon-Schöpfer Robert Leibnitz entworfen. Der riesige Gebäudekomplex zwischen Kudamm und Lietzenburger Straße ist heute unter dem Namen ‚Haus Cumberland‘ bekannt.

Lesetipp 1: Hier findet man mehr zur Geschichte dieses prächtigen Baudenkmals am Kudamm.
Lesetipp 2: Und in diesem Artikel gibt es detaillierte Infos zur Sanierung und den neuen Wohnungen.

Das Adlon des Westens

Das Adlon des Westens

Die Vision seines Bauherrn war ein weltstädtisches Wohn- und Gasthaus vornehmsten Stils, ein echter Palast für solvente Reisende und betuchte Lebensabschnitts-Berliner. Entworfen vom Adlon-Architekt Robert Leibnitz war das ‚Cumberland‘ die erste Luxusherberge im jungen Berliner Westen! Dann kam alles ganz anders. Die glänzende Hotelkarriere endete abrupt. Es diente wechselnden Nutzern, gar spröden Finanzbeamten. Mal stand es im Rampenlicht, zuletzt auch oft im Abseits. Die bewegte Vita des ‚Haus Cumberland‘ am legendären Kurfürstendamm. Lange leerstehend, wird es jetzt saniert. Restaurants und Einzelhandel sollen angesiedelt werden, rund um die hinteren Innenhöfe entstehen tolle Eigentumswohnungen.

Lesetipp 1: Hier findet man mehr zur Geschichte dieses prächtigen Baudenkmals am Kudamm.
Lesetipp 2: Und in diesem Artikel gibt es detaillierte Infos zur Sanierung und den neuen Wohnungen.

Dufttunnel

Dufttunnel

Einfahrt in ein wahres Eldorado für Liebhaber urbaner Duftnoten. Die Gewölbe der Oberbaumbrücke bieten Fußgängern und Radfahrern ein vielfältiges Geruchserlebnis in einer kaum für möglich gehaltenen Intensität. Erfahrene Nasen können anhand der Aromen in der weltberühmten Berliner Luft sogar die Tageszeit ziemliche präzise bestimmen. So dominiert der strenge Odeur von Harnstoff und Urin die frühen Morgen- und späten Abendstunden, während Vor- und Nachmittags dichte Diesel- und Benzinschwaden fast alle anderen Ausdünstungen überdecken – auch die aufsteigenden Wolken verdunstenden Bieres, das zwischen den zersplitterten Glasflaschen den Boden des tunnelartigen Baus benetzt. Wintertags mischt sich schließlich noch das unwiderstehliche Bukett gepanschten Glühweins zwischen die ambulanten Händler und legt eine angenehm schwere Leichtigkeit des Seins in die Tiefen des Gewölbes.

Die Mutter aller Flughäfen

Zentralflughafen Tempelhof - Mutter aller Airports

Für mich war Tempelhof nie der schönste Flughafen der Welt, sorry Mr. Norman Foster. Der Stararchitekt hält Tempelhof sogar für die Mutter aller Flughafen. Vielleicht nicht ganz zu Unrecht, denn viele Konzepte, die heute auf Airports weltweit Standard sind wie getrennte Ankunfts- und Abflugebenen, Cargo- und Postterminals, Wartungs- und Verwaltungstrakte sowie angegliederte Kongress- und Hotelbereiche in diesem Gebäudekomplex erstmals miteinander vereinigt. Aber beindruckend, monumental geradezu, ist der Bau, keine Frage. Dennoch fügt sich imposante Fassade des vom NS-Baumeister Ernst Sagebiel entworfenen Terminals einigermaßen zurückhaltend in das Stadtbild ein – ganz im Gegensatz zu jenen Projekten, die dann im Zuge von Hitlers und Speers Phantastereien rund um die Welthauptstadt ‚Germania‘ geplant wurden.