Symbolik in Zartrosa

Kirschblüten am Hohenzollernplatz

Zierliche Kirschblüten werden von den Strahlen der Morgensonne geweckt. Aufgenommen heute früh am Hohenzollernplatz in Wilmersdorf. In Fernost gilt die Kirschblüte nicht nur als Zeichen des Frühlings, sondern auch als Symbol für die verschiedenen Phasen des Lebens und seine Vergänglichkeit. Die kurze Blüte entspricht der Jugendzeit voller Kraft und Schönheit. Aber der Fakt, dass alte Kirschbäume viel üppiger blühen als junge, macht den Baum auch zum Symbol für die ältere Generation: die Früchte und Fülle von Erfahrungen eines ganzen Lebens werden dann sichtbar. Aber auch die Verletzbarkeit des menschlichen Daseins verkörpern die zarten Blätter: ein Windstoß reicht, um die schönsten Blütenträume für immer fortzureißen.

Weckzeit

Weckzeit

ich die Augen reibend, blinzelt die Natur der aufgehenden Frühlingssonne entgegen. Noch scheint sie ein wenig winterschlaftrunken zu sein. Aber ein vielstimmiger Chor gefiederter Sangesbrüder hat schon ein melodisches Wecklied angestimmt. Ein hauchzartes Grün überzieht bereits viele Zweige und hier und da lugen violett oder weiß leuchtende Köpfchen irgendwelcher Frühblüher hervor. In wenigen Tagen wird die geballte Lebenskraft der Pflanzen und Tierwelt überall zu sehen, zu hören und zu riechen sein. Das jedenfalls ist heute früh im Tiergarten deutlich zu spüren.

Spring Break am Springpfuhl

Spring Break am Springpfuhl

Endlich! Der Frühling ist da und erweckt diverse Säfte und Kräfte wieder zum Leben. Heute heißt es nichts wie raus! Diese unvergleichliche Luft und die warme Sonne genießen! Wie dieses ältere Paar, das bei der Umrundung des Springpfuhls in Marzahn ein kleines Päuschen eingelegt hat.

Lustvolles Licht-Tanken

Lustvolles Licht-Tanken

Unglaublich viel Freude schenkte uns unser Zentralgestirn am gestrigen Samstag: was gibt es Schöneres, als sich nach so vielen grauen, dunklen Tagen im Lustgarten von seinen sanften Strahlen streicheln zu lassen.

Frühlingskick

Frühlingskick

Strahlender Himmel und diese Luft mit ihrem so ganz speziellen Aroma. Überall genossen Berliner und Nichtberliner heute dieses besondere Licht und die so lang vermissten Sonnenstrahlen – auf den Straßen, in den Cafés und in den Parks. Ganz besonders im Tiergarten war das Frühlingserwachen zu spüren: Fahrradfahrer und Spaziergänger en masse, eine Großfamilie eröffnete tatsächlich schon die Grillsaison und direkt vor der schwangeren Auster schüttelten sich einige Kicker den Winter aus den Beinen.

Kamellen-Fänger

Nicht ganz zufrieden ist dieser Clown mit seiner Beute: ausgerüstet mit einem riesigen bunten Schirm hatte er gehofft, mehr von dem süßen Kamellen-Regen einzufangen, der aus unzähligen freigiebigen Händen von den Karnevalswagen herab auf die Straßen prasselt. Fotografiert während des Berliner Karnevalsumzug.

Kamellen-Jäger

Auf die Plätze …

… fertig …

… Los! Die bonbonjagenden Kids gehören zu jeder Jeckenparade – auch zum ach so traditionellen Berliner Karnevalszug. Der fand nicht wie in allen anderen Orten des Universums am heutigen Rosenmontag sondern bereits am vorletzten Sonntag statt. So konnte die mit Regierung, Bundestag und Lobbyisten-Institutionen an die Spree zwangsumgesiedelte rheinische Diaspora rechtzeitig zum richtigen Fastnacht-Feiern nach Mainz, Düsseldorf und Kölle zurückkehren.

Weihnachten weiß und tropisch – Blanca navidad tropical

Unsere ecuadorianische Weihnachtskrippe im Berliner Schnee. Fröhliche Weihnachten! – Nacimiento montubio en la nieve navideña de Berlín. ¡Feliz Navidad!

Ein eisiger Zug

Obwohl sich Eis und Schnee zwischen den Puffern festgesetzt haben, rollt dieser Regionalexpress vom Bahnhof Zoo mit nur fünf Minuten Verspätung fast pünktlich Richtung Dessau los. Das ist keine Selbstverständlichkeit, haben doch zwanzig Zentimeter Neuschnee in den vergangenen Tagen den Betriebsablauf in dem vom Börsenwahn des Hartmut Mehdorn noch immer schwer gezeichneten Bahnkonzern ins Chaos gestürzt.

Adventliches Bajuwaren-Aroma

Mit Würsten und Brezeln versucht dieses Häus´l auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz bayrische Geschmackserlebnisse an den preußischen Mann oder die preußische Frau zu bringen. Es scheint, als sei der Erfolg der kulinarischen Bekehrungsversuche dabei weniger von Geschmack und Qualität der freistaatlichen Leckereien sondern eher vom jeweiligen Thermometerstand und Dichtegrad des Schneetreibens abhängig.

Stern(e) über(m) B…

…reitscheidplatz. Wenigstens in der Adventszeit bekommt die sich auf dem Dach des Europacenters drehende überdimensionale Ikone nicht mehr ganz junger Kfz-Fetischisten Gesellschaft von leuchtenden Himmelskörpernachbildungen, die eher das Herz als das Statusbewusstsein ansprechen.

06/12-Gentechnologie

Da gehen auch den militantesten Gegnern der Gentechnologie die Argumente aus: man nehme das Beste aus dem Erbgut des kugeligen Genossen aus flockigem Weiß und eines mitfühlenden kleinasiatischen Bischofs im Coca-Cola-roten Gewand, mixt es (gerührt, nicht geschüttelt) und schon kommt – passend zu Wetter und Datum – diese Kreatur zum Vorschein. Der freundliche Nikolaus-Schneemann-Hybrid wurde in der Ossietzky-Straße in Pankow abgelichtet.

Berliner Weihnachtszeit

Großer Andrang heute auf dem adventlichen Jahrmarkt unterm Telespargel. Das obligatorische Riesenrad und die Eislaufbahn rund um den Neptunbrunnen haben sicherlich ihre Reize. Warme Pelze und glitzernde Weihnachtskugeln buhlen um Käufer, der aromatische Duft gebratener Mandeln und heißer Maronen erfüllt die Luft. Auch uns lockten vor allem die Aussicht auf zwei köstliche Versuchungen hierher: warmes Dresdner Handbrot und heißer Glühwein sind eine unschlagbare Kombination. Jedenfalls zur Berliner Weihnachtszeit.

Goliath

Glücklicher Goliath
In der Hand einen Besen, auf dem Kopf ein Zylinder. Zwischen seinen leuchtend blauen Augen und dem strahlenden himbeerroten Mund ragt ein langer, spitzer Gesichtserker hervor. Goliath ist ein Riese. Goliath ist ein Schneemann. Goliath erhellt die dunkelste und kälteste Winternacht. Goliath funkelt zwischen den gläsernen Häuserschluchten des Kranzler-Ecks. Goliath winkt den Liliputanern, die an ihm vorbei in Büros und Geschäfte hasten, freundlich zu. Wenn sie Goliath sehen, vergessen einige der Liliputaner für einen Moment ihre Hektik und Eile, halten für einen Augenblick inne, posieren mit Goliath für schöne Fotos. Dann ist Goliath glücklich.

Einsamer Goliath
Spät am Abend aber verschwinden die Liliputaner. Goliath weiß nicht, wohin. Obwohl er sich alle Mühe gibt, intensiver und heller leuchtet denn je, es lässt sich keiner der Menschlein mehr blicken. Nur die klirrende Kälte und der eisige Wind bleiben ihm als treue Begleiter in der langen Dezembernacht. Dann fühlt sich Goliath sehr einsam und wünscht sich, dass bald ein neuer Tag anbricht, die Liliputaner wiederkommen und ihre Augen bei seinem Anblick genauso hell strahlen wie die abertausend LEDs, die seinen riesigen Körper zum Leuchten bringen.

Frostige Pappkameraden-Karawane

Die beiden in signalorange leuchtenden BSR-Männer kämpfen tapfer gegen Kälte und Schnee und ihre widerspenstig rutschenden blauen Papp-Tonnen an. Eine winterfest eingepackte ‚Pfadfinderin‘ weist der farbenfrohen Karawane den rechten Weg zum Müllwagen – pardon Reststoffverwertungsgefährt.